Was sind Stromschienen und wofür werden sie eingesetzt?
In der Industrie, bei der Gebäudetechnik und der Energieverteilung sind Stromschienen nicht mehr wegzudenken. Stromschienen haben einige Vorteile gegenüber klassischen Kabelsystemen. In unserem Artikel werden Fragen rund um Stromschienen erklärt.
Infobox „Definition Stromschiene“ Stromschiene = elektrisch leitende Schiene zur Energieverteilung und Einsatz in Schaltschränken, Rechenzentren, Produktionsanlagen. |
Aufbau und Funktionsweise
Stromschienen bestehen aus Kupfer oder Aluminium. Beide Metalle haben ihre Eigenschaften in Bezug auf Leitfähigkeit und Kosten. Je nach Anwendung fällt die Form aus, z. B. U-förmig oder flach, auch Hohlprofile sind möglich. Die Schienen können luftisoliert sein oder isoliert und geschützt mit einem Kunststoffmantel. Befestigt werden Stromschienen an Halterungen oder Tragsystemen, es gibt sie auch zum Stecken. Der Strom fließt direkt durch die Schiene zu Stromverbrauchern oder über Abzweige.
Einsatzbereiche von Stromschienen
Industrieanlagen: Die Branche nutzt Schienen zur Energieverteilung, beispielsweise in Produktionshallen. So können große Maschinen oder Roboter mit Strom versorgt werden.
Gebäudetechnik: Einkaufszentren und Hochhäuser nutzen Stromschienen für eine flexible Stromversorgung, unter anderem für Geräte und Beleuchtung.
Rechenzentren: In den Räumen von Rechenzentren ist die Stromdicht hoch. Redundante Versorgungssysteme nutzen Stromschienen.
„Wusstest du, dass…?“ Stromschienen können Ströme von über 6.000 A transportieren. In Rechenzentren sind Stromschienen oft Teil des Notstromsystems. |
Öffentlicher Verkehr: Für U-Bahnen, Straßenbahnen kommen Stromschienen zum Einsatz, jedoch nicht zu verwechseln mit Oberleitungen.
Vorteile gegenüber Kabelsystemen
Platzsparend und übersichtlich |
Höhere Stromtragfähigkeit bei geringem Querschnitt |
Einfache Wartung und Erweiterung |
Geringere Brandlast durch weniger Isoliermaterial |
Modularität: Steckbare Abzweige, flexible Anpassung |
Technische Kennwerte und Normen
Ampere gibt die Stromtragfähigkeit der Schiene wieder, zudem ist die Angabe über eine Kurzschlussfestigkeit notwendig. Aus technischer Sicht verhalten sich Stromschienen bei unterschiedlichen Temperaturen anders, was auch die Wärmeabfuhr betrifft. Stromschienen müssen Brandschutzanforderungen erfüllen. Vorgaben gibt es beispielsweise durch die Schutzarten (IP-Klassen). Die relevante Normen sind: DIN EN 61439, VDE 0660, IEC 60439
Planung und Installation
Folgende Aspekte müssen für die Planung und Installation bedacht werden:
Lastberechnung: Die Dimensionierung nach Strombedarf wird geplant.
Montagearten: Hier unterscheide man Deckenmontage, Wandmontage oder freistehend.
Sicherheitsaspekte: Berührungsschutz, Erdung und Wartungszugang sind die besonderen Schutzbereiche.
Integration in bestehende Systeme: sind mit Retrofit-Lösungen möglich.
Dokumentation und Prüfprotokolle werden nach Vorschrift erstellt.
Checkliste: Planung einer Stromschienenanlage Strombedarf ermitteln Umgebung analysieren (Temperatur, Feuchtigkeit) Normen und Vorschriften beachten Erweiterbarkeit berücksichtigen Fachbetrieb beauftragen |
Entwicklung der Stromschienen-Technik
- 1900er: Erste Stromschienen in Kraftwerken
- 1950er: Einsatz in Industrieanlagen
- 1980er: Einführung modularer Systeme
- 2000er: Stromschienen in Gebäudetechnik und Rechenzentren
- 2020er: Digitalisierung und smarte Stromschienen mit Sensorik
Fassen wir über Stromschienen zusammen:
Stromschienen sind effiziente und moderne Lösungen für die Energieverteilung. Die Schienentechnik eignet sich für dynamische und leistungsstarke Umgebungen. Zukünftig könnte es Weiterentwicklung in Bezug auf die Integration von Sensorik, IoT (Internet of Things) und Energiemanagement geben.
„Top 5 Vorteile von Stromschienen“ Platzersparnis Modularität Sicherheit Wartungsfreundlichkeit Energieeffizienz |
❓ FAQ
- Was ist der Unterschied zwischen Stromschiene und Kabel?
- Stromschiene: offen oder gekapselt, hohe Stromtragfähigkeit, modular
- Kabel: flexibel, aber weniger übersichtlich und schwerer erweiterbar
- Wo werden Stromschienen bevorzugt eingesetzt?
- In Industrie, Rechenzentren, Gebäudetechnik, öffentlichem Verkehr
- Sind Stromschienen sicher?
- Ja, bei fachgerechter Installation und Einhaltung der Normen
- Kann ich Stromschienen nachrüsten?
- Ja, viele Systeme sind modular und für Retrofit geeignet
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)